Sonderbericht Karneval 2019
Jeder Jahresanfang des DRK Ortsvereins Linz ist hauptsächlich durch karnevalistische Sanitätsdienste geprägt.
Sanitäter, Zelte, Rucksäcke und vieles mehr zeugen von der Arbeit, welche wir und unsere Kollegen an der Veranstaltung selbst leisten, doch welchen Umfang nimmt diese wirklich an und was geschieht im Hintergrund? Wir haben euch unsere dienstliche Karnevalssession 2019 einmal möglichst detailliert dargestellt:
Sanitätsdienst „Manöverball“ am 12. Januar 2019 | ||
2 Fahrzeuge | 10 Helfer | 7,5 Stunden |
Fortbildung „Intoxikation, Bewusstseinsstörung & Unterkühlung“ am 18. Februar 2019 | |
13 Helfer | 2 Stunden |
Sanitätsdienst „Strünzerball“ am 22. Februar 2019 | ||
4 Fahrzeuge | 15 Helfer | 7,5 Stunden |
Sanitätsdienst „Bürgerfrühschoppen“ am 24. Februar 2019 | ||
4 Fahrzeuge | ca. 16 Helfer | 13 Stunden (gesamt 229,5h) |
1 Primäreinsatz für die ILS | 0 Transporte | 7 Hilfeleistungen |
Dienstabend „Vollständigkeitskontrolle und Reinigung des Materials“ am 25. Februar 2019 | |
11 Helfer | 2 Stunden |
Unterstützung beim Sanitätsdienst „Karnevalszug Vettelschoß“ am 03. März 2019 | ||
2 Fahrzeuge (von 4) | ca. 8 Helfer (von ca. 16) | 4 Stunden |
Unterstützung beim Sanitätsdienst „Afterzooch Vettelschoß“ am 03. März 2019 | ||
2 Fahrzeuge (von 4) | ca. 8 Helfer (von ca. 16) | 10,5 Stunden |
11 Hilfeleistungen | 1 Transport |
Sanitätsdienst „Rosenmontagszug in Linz am Rhein“ am 04. März 2019 | ||
3 Fahrzeuge | 13 Helfer | 3,5 Stunden |
Insgesamt leisteten wir ca. 630 Helferstunden. Die diesjährige Karnevalssessions bestach durch ruhige Dienste, wenige Hilfeleistungen, eine nur geringe Anzahl an Transporten oder Primäreinsätzen für den Regelrettungsdienst, aber auch einem überwiegend freundlichen
Umgang mit unseren Sanitäterinnen und Sanitätern. Gänzlich blieben die vorwiegend verbalen Attacken aber auch in diesem Jahr nicht aus.